Indien
Indien | |
---|---|
Kontinent |
Asien |
Amtssprache |
Hindi, Englisch |
Hauptstadt |
Neu-Delhi |
Kaffeeanbau |
410.000 ha (Stand 2018) |
Kaffeesorten |
überwiegend Robusta |
Aufbereitung |
|
Erntezeit |
November - März |
Sackgewicht |
etwa 82,5 kg (Arabica) etwa 76 kg (Robusta) |
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches
- Als erster trug ein indischer Mekkapilger (Baba Budan mit Namen), um 1600, Kaffeesamen oder eine Jungpflanze mit nach Chickmaglur (Karnataka) und begründete den Kaffeeanbau in Indien. Quelle: Ulla Heise: "Kaffee und Kaffeehaus" Die Geschichte des Kaffees. Insel Verlag - Frankfurt am Main und Leipzig, 2002, S. 47
- 1840 begannen die Engländer mit der Großkultivierung in Indien. Quelle: Ulla Heise: "Kaffee und Kaffeehaus" Die Geschichte des Kaffees. Insel Verlag- Frankfurt am Main und Leipzig, 2002, S. 55
Allgemeines
- Als Kaffee von Indien nach Europa noch per Segelschiff transportiert wurde, wiesen die grünen Bohnen durch die hohe Luftfeuchtigkeit am Ende der mehrmonatigen Überfahrt einen seltsamen Gelbstich auf. Weil die Verbraucher sich daran gewöhnt haben, wird dieser, Monsooning genannte Effekt heute bewusst erzielt, indem man die Bohnen während des Monsuns in oben offenen Lagerhäusern der Witterung aussetzt. Qualitativ hochwertiger Kaffee kommt aus Karnataka, Tellichery und Malabar, dazu aus dem Südwesten sowie aus Nilgeris im südöstlichen Staat Tamil Nadu. Der Geschmack ist weich und würzig mit einem kraftvollen Körper. Quelle: kaffeehausavantgarde.de/kaffee.htm
Exportfähige Rohkaffeeproduktion
1971 ??? Sack zu 60 kg
1972 ??? Sack zu 60 kg
1973 ??? Sack zu 60 kg
1982 ??? Sack zu 60 kg
1983 ??? Sack zu 60 Kg
1984 ??? Sack zu 60 kg
1985 1.571.000 Sack zu 60 kg
1986 3.618.000 Sack zu 60 kg
1987 1.941.000 Sack zu 60 kg
1988 3.033.000 Sack zu 60 kg
1989 1.785.000 Sack zu 60 kg
1990 2.829.000 Sack zu 60 kg
1991 3.000.000 Sack zu 60 kg
1992 2.818.000 Sack zu 60 kg
1993 3.448.000 Sack zu 60 kg
1994 2.984.000 Sack zu 60 kg
1995 3.727.000 Sack zu 60 kg
1996 3.469.000 Sack zu 60 kg
1997 4.729.000 Sack zu 60 kg
1998 4.372.000 Sack zu 60 kg
1999 5.457.000 Sack zu 60 kg
2000 4.526.000 Sack zu 60 kg
2001 5.011.000 Sack zu 60 kg
2002 4.667.000 Sack zu 60 kg
2003 ??? Sack zu 60 kg
2004 ??? Sack zu 60 kg
2005 ??? Sack zu 60 kg
2006 4.583.333 Sack zu 60 kg (275.000 Tonnen) = 3,7 % der Welternte (Nr. 6)
2007 ??? Sack zu 60 kg
2008 Die indische Kaffeeernte wird um 1,7 Prozent geringer ausfallen, als zunächst erwartet. Die Produktion in Indien soll sich auf 4,67 Mio. Säcke belaufen. Ein Sack enspricht 60kg.
Quellen
- United States Department of Agriculture (USDA) / ICO
- indiaonestop.com/ Updated on November 17, 2003
- indiacoffee.org/