Kategorie:Kaffeereklamemarke
Die ursprügliche Bedeutung der Reklamemarken lag im Verschließen von Briefrückseiten zur Wahrung des Briefgeheimnisses. Sie wurden aber nur kurze Zeit als reine Verschlussmarken verwendet und entwickelten sich bald zum begehrten Sammelobjekt. Im speziellen sind darunter jene Exemplare zu verstehen, die bis 1914 Produktwerbung betreiben.
Kaffeereklamemarken gibt es als Einzelmarken oder als komplette Serien.
Emil Tengelmann Kaffee-Grossrösterei, Quelle "Museum für Kommunikation Hamburg" |
|||
??? |
A. Schmidt`s Kaffeerösterei, Qelle "Museum für Kommunikation Hamburg" |
||
J. J. Darboven, gedruckt von Knackstedt & Co. in Hamburg, 4,5cm x 5,5cm |
|||
Herrmann Arnold Kaffee-Rösterei, Natrogat-und Feigenkaffee-Fabrik |
|||
??? |
|||
Datei:Icons 120px |
|||
Haupt Kaffee | |||
Inhaltsverzeichnis
Markenarten
Anlassmarken (Ausstellungsmarken)
- Anlassmarken bilden eine Untergruppe im Gesamtgebiet der Reklamemarken. Sie wurden, wie schon der Name sagt, gedruckt, um einen bestimmten Anlass bekannt zu geben, ein Jubiläum zu feiern oder um als Werbemittel für Messen und Kongresse zu fungieren. Ausstellungsmarken waren oftmals die verkleinerte Form des werbenden Plakats.
Siegelmarken
- Die runden oder ovalen Marken wurden oft mehrfarbig bedruckt und geprägt. Vorerst waren es vor allem Ämter und andere offizielle Stellen die sich ihrer bedienten. Um 1890 wurde die Siegelmarke auch von Privaten oder Geschäftsleuten für ihre Werbezwecke genutzt.
Veranstaltungsmarken
- Veranstaltungsmarken wurden für bestimmte Veranstaltungen wie zum Beispiel Heimatfeste ausgegeben.
Sammelbilder
- Sammelbilder sollten durch ein Bildpräsent etwa in Form des Kaufmannsbildes, Automatenbildes oder der Werbeoblate der Ware beigelegt werden, um den Kunden einen Anreiz für einen erneuten Kauf zu geben. Später wurde dieser Effekt durch die Ausgabe von Serien noch verstärkt.
Signets (Jubiläumsmarken)
- Signets oder Signete nennt man die seit dem 15. Jahrhundert gebräuchlichen Drucker- und Verlegerzeichen. Ursprünglich hatte das Signet die Bedeutung einer Herkunfts- oder Urhebermarke. Später fand das Signet auch für andere Werbungen Verwendung. Signets oder Jubiläumsmarken ahnen in ihrer Form den offiziellen Charakter von behördlichen Siegelmarken nach, mit denen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Briefe verschlossen wurden.
Weblinks
- http://www.wu-wien.ac.at/werbung/reklamemarken/
- http://www.gelegenheitsmarken.de/
- http://www.sammelbilder-web.de/40563.html
- http://reklamemarken.blogspot.com/
Unterkategorien
Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt.