Kenia
Aus Kaffeetraditionsverein
Kenia | |
---|---|
Kontinent |
Ostafrika |
Amtssprache |
Swahili, Englisch |
Hauptstadt |
Nairobi |
Kaffeeanbau |
138.000 ha (Stand 2018) |
Kaffeesorten |
|
Aufbereitung |
|
Erntezeit |
Oktober - Januar Mai - Juli |
Sackgewicht |
60 kg |
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches
- Seit ca. 1400 wussten die Völker im heutigen Kenia um die Kunst des Kaffeeröstens. Weniger eindeutig ist hingegen die Herkunft der Bezeichnung Kaffee: Die einen sagen Kaffa - eine äthiopische Hafenstadt, die anderen nennen qahwah, das arabische Wort für Wein. Wir neigen zu letzterem: Denn auch in Kenia mit nur 6% Moslems klingt Kaffee in der Landessprache Kisuaheli wie direkt vom Muezzin gerufen: kahawa.
- 1890 It's tea time: England wird Kolonialmacht
- 1964 Kenia erlangt die Unabhängigkeit von Großbritannien
Allgemeines
- Größtenteils in Lagen zwischen 1.500 und 2.100 m Höhe angebaut, wird kenianischer Kaffee zwei Mal/ Jahr geerntet und nur in ausgewählte Länder exportiert. Die Handelsklassen-Einteilung ist in qualitativ absteigender Folge: PB (peaberry = Perlbohnen), AA Plus-Plus, AA Plus, AA, AB etc. Viele der jährlich 1,6 Mio. exportierten Säcke des aromatisch-fruchtigen und geschmacklich ausgewogenen Kaffees landen in Deutschland und Skandinavien. Quelle: kaffeehausavantgarde.de/kaffee.htm
Exportfähige Rohkaffeeproduktion
1983 1.583.333 Sack zu 60 kg
1984 1.583.333 Sack zu 60 kg
Weblinks
- eafca.org/index.asp