1895: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kaffeetraditionsverein
(Die Seite wurde neu angelegt: „ === Ereignisse === * Johann Jacobs gründet "Jacobs Kaffee" in Bremen. Bald darauf gehört er zu den führenden Kaffeeunternehme…“) |
Loeper (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Ereignisse === | === Ereignisse === | ||
− | * [[ | + | * Am 15. Januar [[1895]] annonciert ein junger Kaufmann aus einem Dorf bei [[Bremen]], dass er in der Hansestadt ein ''Spezialgeschäft in Caffee, Thee, Cacao, Chocoladen, Biscuits'' eröffnet habe. Er werde es sich zur Aufgabe machen, ''nur beste, tadellose Waren zu angemessenen Preisen zu liefern'', heißt es in der Anzeige, die der 26-jährige [[Johann Jacobs]] (* [[1869]]; † [[1958]]) geschaltet hat. Das ist die Geburtsstunde von '''Jacobs Kaffee'''. |
− | * Buch: ''' | + | * Buch: '''Der Kaffee und seine Behandlung vor während und nach der Röstung''', von E. Schulze und Dr. H. Schwarz (3. Auflage im Eigenverlag) |
* Bäckerei und Konditorei Ausstellung in [[Dessau|Dessau]] | * Bäckerei und Konditorei Ausstellung in [[Dessau|Dessau]] | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Im Pariser '''Grand Café''' ( http://www.legrandcafe.com/photos/ ) veranstalten die Brüder Louis und Auguste Lumière am 28. Dezember '''1895''' mit ihrem Kinematographen die erste öffentliche Filmvorführung. | * Im Pariser '''Grand Café''' ( http://www.legrandcafe.com/photos/ ) veranstalten die Brüder Louis und Auguste Lumière am 28. Dezember '''1895''' mit ihrem Kinematographen die erste öffentliche Filmvorführung. | ||
− | * Weiter: [[ | + | * Weiter: [[1896]] |
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[Ed._Schlingschr%C3%B6der_&_Co._Kaffee-Gross-R%C3%B6sterei|Ed. Schlingschröder & Co. Kaffee-Gross-Rösterei]], Bonn | * [[Ed._Schlingschr%C3%B6der_&_Co._Kaffee-Gross-R%C3%B6sterei|Ed. Schlingschröder & Co. Kaffee-Gross-Rösterei]], Bonn | ||
* [[J._W._Darboven_Kaffee-Import|J. W. Darboven Kaffee-Import]], Hamburg | * [[J._W._Darboven_Kaffee-Import|J. W. Darboven Kaffee-Import]], Hamburg | ||
− | * [[ | + | * [[Kaffe-Rösterei Saerve]], Eichstätt |
* [[Schneider-Mayer_Kaffee-R%C3%B6sterei|Schneider-Mayer Kaffee-Rösterei]], Esslingen (Neckar) | * [[Schneider-Mayer_Kaffee-R%C3%B6sterei|Schneider-Mayer Kaffee-Rösterei]], Esslingen (Neckar) | ||
− | * [[ | + | * [[Franz Reschke Dampf-Kaffee-Rösterei]], Stettin |
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
− | === [[ | + | === [[Kategorie:Gestorben_1895|Gestorben]] === |
Aktuelle Version vom 2. August 2019, 18:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
- Am 15. Januar 1895 annonciert ein junger Kaufmann aus einem Dorf bei Bremen, dass er in der Hansestadt ein Spezialgeschäft in Caffee, Thee, Cacao, Chocoladen, Biscuits eröffnet habe. Er werde es sich zur Aufgabe machen, nur beste, tadellose Waren zu angemessenen Preisen zu liefern, heißt es in der Anzeige, die der 26-jährige Johann Jacobs (* 1869; † 1958) geschaltet hat. Das ist die Geburtsstunde von Jacobs Kaffee.
- Buch: Der Kaffee und seine Behandlung vor während und nach der Röstung, von E. Schulze und Dr. H. Schwarz (3. Auflage im Eigenverlag)
- Bäckerei und Konditorei Ausstellung in Dessau
- 1 Pfund Rohkaffee kostet 1,40 Mark.
- 1 Pfund Röstkaffee kostet 1,60 Mark.
- Im Pariser Grand Café ( http://www.legrandcafe.com/photos/ ) veranstalten die Brüder Louis und Auguste Lumière am 28. Dezember 1895 mit ihrem Kinematographen die erste öffentliche Filmvorführung.
- Weiter: 1896
Unternehmensgründungen
- Ed. Schlingschröder & Co. Kaffee-Gross-Rösterei, Bonn
- J. W. Darboven Kaffee-Import, Hamburg
- Kaffe-Rösterei Saerve, Eichstätt
- Schneider-Mayer Kaffee-Rösterei, Esslingen (Neckar)
- Franz Reschke Dampf-Kaffee-Rösterei, Stettin