Fa. Otto E. Weber: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1px" cellpadding="5" cellspacing="0" align="right" ! colspan="2" | Otto E. Weber Kaffeeweber Ra…“) |
Loeper (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| border= | + | {| border=1px cellpadding=5 cellspacing=0& align=right |
− | ! colspan= | + | ! colspan=2 | |
Otto E. Weber | Otto E. Weber | ||
− | Kaffeeweber Radebeul | + | ''Kaffeeweber Radebeul'' |
[[Bild:???.jpg|150px]] | [[Bild:???.jpg|150px]] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|| | || | ||
− | [[ | + | [[1864]] |
|- | |- | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|| | || | ||
− | [[ | + | [[1946]] |
|- | |- | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
= Geschichte = | = Geschichte = | ||
− | [[ | + | [[1864]] gründete [[Otto E. Weber]] die '''E. Weber`s Tee-Fabrik'''. |
− | [[ | + | [[1873]] kam die Kaffeesurrogatfabrik '''Otto E. Weber''' in [[Berlin]] hinzu. |
− | [[ | + | [[1878]] zog [[Otto E. Weber]] mit seinem Betrieb - wegen der Zollverhältnisse - nach [[Hamburg]]. |
− | [[ | + | [[1881]] startete die '''Kaffee- und Teerösterei''' in [[Radebeul]]. |
− | + | Um (1884?) übernimmt [[Otto E. Weber]] die [[Fa. J. A. Lutze]]. | |
− | [[ | + | [[1894]] wurde der Betrieb zum 1. Januar [[1895]] unter Beibehaltung des eingeführten Namens in die '''Otto E. Weber GmbH''' umgewandelt, deren Hauptgesellschafter August Gerste (ein Augsburger Bankier) mit 70 % des Stammkapitals wurde neben seinem Schweizer Schwager Friedrich Guggenheim (10 %) und [[Otto E. Weber]] (20 %). Guggenheim übernahm auch die Geschäftsführung in Radebeul. [[Otto E. Weber]] gab in seinem Ruhesitz wöchentliche ''Theegesellschaften'', die seinem Haus den Namen '''Teehaus''' eintrugen. Quelle: wikipedia |
− | [[ | + | [[1914]] '''50 Jahre''' bewährt. |
− | [[ | + | [[1937]] wurde das Unternehmen '''''arisiert'''''. |
+ | |||
+ | [[1946]] wurde das Unternehmen enteignet. Die Firmen '''Kaffeeweber''' Radebeul und Teekanne Dresden wurden unter '''Teehaus''' zwangsvereinigt. | ||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
= Wissenswertes = | = Wissenswertes = | ||
− | {| class= | + | {| class=gallery cellspacing=0 cellpadding= | |
[[Bild:Kaffeedose_webers_1.jpg|thumb|none|70px]] | [[Bild:Kaffeedose_webers_1.jpg|thumb|none|70px]] |
Version vom 30. Oktober 2018, 17:19 Uhr
Otto E. Weber Kaffeeweber Radebeul | |
---|---|
Gegründet |
|
Stillgelegt |
|
Marken |
Weber's Carlsbader- Kaffee-Gewürz, Weber's Feigenkaffee, Weber's Extra (konzentr. Kaffee-Gewürz), |
Unternehmenssitz |
Radebeul-Dresden |
Slogan |
Dem Verdienste seine Krone - Carlsbader krönt die Kaffeebohne! |
Status |
Ehemaliges Unternehmen |
Geschichte
1864 gründete Otto E. Weber die E. Weber`s Tee-Fabrik.
1873 kam die Kaffeesurrogatfabrik Otto E. Weber in Berlin hinzu.
1878 zog Otto E. Weber mit seinem Betrieb - wegen der Zollverhältnisse - nach Hamburg.
1881 startete die Kaffee- und Teerösterei in Radebeul.
Um (1884?) übernimmt Otto E. Weber die Fa. J. A. Lutze.
1894 wurde der Betrieb zum 1. Januar 1895 unter Beibehaltung des eingeführten Namens in die Otto E. Weber GmbH umgewandelt, deren Hauptgesellschafter August Gerste (ein Augsburger Bankier) mit 70 % des Stammkapitals wurde neben seinem Schweizer Schwager Friedrich Guggenheim (10 %) und Otto E. Weber (20 %). Guggenheim übernahm auch die Geschäftsführung in Radebeul. Otto E. Weber gab in seinem Ruhesitz wöchentliche Theegesellschaften, die seinem Haus den Namen Teehaus eintrugen. Quelle: wikipedia
1914 50 Jahre bewährt.
1937 wurde das Unternehmen arisiert.
1946 wurde das Unternehmen enteignet. Die Firmen Kaffeeweber Radebeul und Teekanne Dresden wurden unter Teehaus zwangsvereinigt.
Wissenswertes
Abbildung einer Verkaufspackung von Weber's Carlsbader-Kaffee-Gewürz Nr 17, 8 Würfel zu 5 Gramm |
Weber's macht mehr aus Ihrem Kaffee! |