Kategorie:Hamburg
Aus Kaffeetraditionsverein
Hamburg, der größte Kaffee-Verladehafen Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Meilensteine
- 1677 Eröffnung des ersten Kaffeehauses in Hamburg.
- 1694 zwischen 150 und 300 Mark Steuern jährlich zahlen bereits die vier Hamburger Kaffeewirte Frantz Höfel, Johan von Heußden, Jean Toussecour und Seziaques Beyerling. Quelle: Ulla Heise, Kaffee und Kaffeehaus, S. 81
- 1724 war in Hamburg eine aus zehn Mitgliedern bestehende Patriotische Gesellschaft gegründet worden, die sich einmal in der Woche in einem Kaffeehaus traf und bis 1726 die Zeitung "Der Patriot" herausgab. Quelle: Ulla Heise, Kaffee und Kaffeehaus, S. 204
- 1762 Senatserlass gegen das sogenannte Wahrsagen, Caffeekucken, und dergl. Quelle: Ulla Heise, Kaffee und Kaffeehaus, S. 78
- 1827 Die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck schließen mit dem Kaiser von Brasilien, Peter I., einen umfassenden Handelsvertrag.
- 1870 Gründung der Hamburger Commerz- und Diskontobank
- 1880 mit dem Zollanschluß Hamburgs und dem damit in Verbindung stehenden Freihafenbau nahm der Hamburger Kaffeehandel einen großen Aufschwung.
- 1885 Baubeginn Speicherstadt
- 1887 eröffnete die Kaffeebörse als erste Hamburger Börse einen Terminmarkt von internationaler Bedeutung. Weiter wurden Kaffeeklappen im Hafen gegründet.
- 1888 Auf Betreiben des Verein der am Kaffeehandel beteiligten Firmen am Sandtorkai, wurde in Hamburgs Speicherstadt die Kaffeebörse erbaut. Zahlreiche Kaffeehändler ziehen in den Hamburger Freihafen, in der neuerrichteten Speicherstadt (erster Bauabschnitt)
- 1902 Errichtung des Zentallagers der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften mbH (GEG) in der Engelstraße
- 1903 Beginn der Eigenproduktion der GEG mit der Kaffeegroßrösterei im Zentrallager Engelstraße
- 1914 Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges legte die Hamburger Schiffsverbindungen nach Übersee lahm und damit auch die Kaffeeversorgung des Deutschen Reiches. Quelle: [1] Christiane Berth: Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920?1959, 04. März 2014
- 1916 Während des Krieges, bewarben sich die Hamburger Kaffee-Röstereien, um die Bearbeitung von Kaffee-Ersatzmitteln für die Zwangswirtschaft. Vortrag von Heinrich Thams aus Tagung der T. & G.-Inhaber vom 24. März 1924 im Hotel Atlantic Hamburg.
- 1928 Gründung einer Deutschen Kaffee-Kommission.
- 1945 10 Kaffeefirmen gab es nach dem Krieg im "Pickhuben-Revier". Sie verkauften alles, nur nicht Kaffee. Quelle: Historisches Abendblatt Archiv, Nr. 75, vom 29. März 1950, Seite 3
- 1950 Der Hamburger Senat hat beschlossen, die Bundesregierung um eine Herabsetzung der Kaffeesteuer zu bitten, in einer Erklärung des Senats dazu beißt es, daß. die Höhe der Kaffeesteuer für den Kaffeeschmuggel einen so hohen Anreiz geschaffen hat, daß heute in Deutschland mehr geschmuggelter als legal eingeführter und versteuerter Kaffee getrunken wird. Quelle: Historisches Abendblatt Archiv, Nr. 39, vom 15. Februar 1950, Seite 3
- 1956 Wiedereröffnung der Kaffeebörse Hamburg.
- 1970 gab es 300 kleine Kaffeeläden mit Rösterei
- Am 2. und 3. Januar 1976 überflutete eine schwere Sturmflut den Hamburger Freihafen. Bei Rohkaffee rechnet man mit etwa 50.000 Sack, die in unterschiedlicher Weise beschädigt wurden.
Sonstiges
- 1787 Hamburgs Einwohnerzahl steigt über 100.000
- 19. November 1806 Napoleons Truppen besetzen die Stadt Hamburg
- 1808 in Hamburg herrscht Massenarbeitslosigkeit. Der Handel ist am Tiefpunkt in Folge der französischen Besetzung.
- 1943 Luftangriffe auf Hamburg
Quellen
http://archiv.abendblatt.de/ha/1962/pdf/19621117.pdf/ASV_HAB_19621117_HA_011.pdf
Weblinks
Seiten in der Kategorie „Hamburg“
Es werden 134 von insgesamt 134 Seiten in dieser Kategorie angezeigt.
A
- A. Behn & Sohn
- A. Nörenberg Kaffee-Großrösterei
- A. Schmidt`s Kaffeerösterei
- A. Zuntz GmbH
- A.F.W. Röpe Nachf.
- A.L. Mohr AG Kaffeerösterei
- Adolph Richter & Co.
- Albrecht & Dill
- Alfred Klingenberg Kaffee-Gross-Rösterei
- Alsterpavillon
- An der Zollbrücke
- Andaco
- Atlas Kaffee-Import und Grossrösterei
- August Töpfer & Co
B
C
E
F
- F. Lohr & Sohn
- F. W. Eggersmann Kaffee-Rösterei im Grossbetriebe
- F.C.C. Meyers Kaffee GmbH
- Fa. August Thams
- Fa. Eugen Atté
- Fa. Friedrich Baur
- Fa. Friedrich Lohr
- Fa. Georg Jos. Scheuer
- Fa. Hanns R. Neumann
- Fa. Heinrich Thams
- Fa. J. A. Lutze
- Fa. Johann Theodor Clasen
- Fa. Otto E. Weber
- Fassmann`s Kaffee Kontor A.G.
- Friedr. Mau KG
- Friedrich Reisgen Kaffee-Großrösterei
- Friedrich Stuhr Kaffee-Gross-Rrösterei
- Fritz Zielke Kaffee-Rösterei
G
H
- H. von Dewitz & Co. Kaffee-Grossrösterei
- H. W. Wiemers Großrösterei
- Hamburg - Rotterdamer Kaffee Import & Rösterei
- Hamburg Coffee Company HACOFCO
- Hamburger Kaffee- & Tee-Haus Heinrich Petersen
- Hamburger Kaffeehaus Vaterland
- Hans P. Krämer Kaffee-Agentur
- Hansen & Studt
- Heinr. Drews Kaffee Gross-Rösterei
- Heinrich Beese Kaffee-Import-Rösterei
- Hugo Jansen Kaffee-Großrösterei