Kategorie:Kaffeeanbau
Aus Kaffeetraditionsverein
Version vom 29. Juli 2019, 17:23 Uhr von Loeper (Diskussion | Beiträge)
Die Kaffeepflanzen wurden mit großer Wahrscheinlichkeit zwischen 570 und 1000 n. Chr. in Abessinien, dem heutigen Äthiopien, entdeckt.
Die Pflanze verbreitete sich über Arabien nach Jemen, welches bis 1680 das einzige Land war, in dem nennenswerter Kaffeeanbau betrieben wurde.
Danach gründeten die Holländer riesige Kaffeeplantagen im östlichen Indien.
Unter dem Namen Kaffeeanbau sind folgende Länder bekannt:
Kaffeeanbau in Afrika
- Angola
- Äthiopien
- Äquatorialguinea
- Benin
- Burundi
- Elfenbeinküste
- Gabun
- Ghana
- Guinea
- Kamerun (ehem. Deutsche Kolonie)
- Kenia
- Kongo (von 1971 bis 1997 Zaïre)
- Liberia
- Madagaskar
- Malawi
- Mosambik
- Nigeria
- Ruanda
- Sambia
- São Tomé und Príncipe
- Sierra Leone
- Simbabwe
- St. Helena
- Südafrika
- Tansania (Tanganjika)
- Togo (ehem. Deutsche Kolonie)
- Uganda
- Zentralafrikanische Republik
- Zimbabwe
Kaffeeanbau in Australien
Kaffeeanbau in Asien
- China
- Indien
- Indonesien (Java, Timor, Celebes ... früher Niederländisch-Indien)
- Jemen
- Laos
- Malaysia
- Myanmar
- Nepal
- Neukaledonien
- Papua-Neuguinea (ehem. Deutsche Kolonie)
- Philippinen
- Samoa (ehem. Deutsche Kolonie)
- Sri Lanka
- Thailand
- Vietnam
Kaffeeanbau in Zentral-, Südamerika und Karibik
- Bolivien
- Brasilien
- Costa Rica
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Französisch-Guayana
- Galapagosinseln
- Guatemala
- Guyana (früher Britisch-Guayana)
- Haiti
- Hawaii
- Honduras
- Jamaika
- Kolumbien
- Kuba
- Martinique
- Mexiko
- Nicaragua
- Panama
- Paraguay
- Peru
- Puerto Rico
- Suriname (früher Niederländisch-Guayana)
- Trinidad Tobago
- Venezuela
Sonstiges
- kaffeezentrale.de/d/anbau/index.cfm
- coffeeterms.com/coffee-producing-countries.htm
Seiten in der Kategorie „Kaffeeanbau“
Es werden 72 von insgesamt 72 Seiten in dieser Kategorie angezeigt.