Otto Uebele: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kaffeetraditionsverein
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto Uebele''' (* 30. Juni 1876 in Künzelsau; ? 14. Mai 1956 in Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Ma…“) |
(→Weblinks) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Otto Uebele [http://www.pro-region.de/web/media/pro-region/pdf/ueberdieregion/jubilaeen/3jubilaen50uebele.pdf [1]] Abruf 15. Mai 2008 | Otto Uebele [http://www.pro-region.de/web/media/pro-region/pdf/ueberdieregion/jubilaeen/3jubilaen50uebele.pdf [1]] Abruf 15. Mai 2008 | ||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:,}} | ||
[[Kategorie:Kaffeepersönlichkeiten]] [[Kategorie:Geboren 1876]] [[Kategorie:Gestorben 1956]] [[Kategorie:Kaffeeexporteur]] [[Kategorie:Santos]] | [[Kategorie:Kaffeepersönlichkeiten]] [[Kategorie:Geboren 1876]] [[Kategorie:Gestorben 1956]] [[Kategorie:Kaffeeexporteur]] [[Kategorie:Santos]] |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2016, 17:43 Uhr
Otto Uebele (* 30. Juni 1876 in Künzelsau; ? 14. Mai 1956 in Frankfurt am Main) war Kaufmann und größter Kaffee-Exporteur der Welt zwischen beiden Weltkriegen.
Biografie
Otto Uebele wurde auch als der Kaffekönig von Santos genannt.
Otto Uebele erhielt 1903 in Santos Einzelprokura bei der Firma Theodor Wille & Co und trat 1907 als Teilhaber in die Firma ein. 1919 in die Hamburger Firma.
Er war lange Jahre Konsul in Santos.
Literatur
Stefan Kraut: Belebte Zimmer. Eine Dokumentation über das Anne-Sophie-Haus und den Würzburger Bau in Künzelsau, Swiridoff Verlag, 2007, ISBN-10: 3899291107, ISBN-13: 9783899291100
Weblinks
Otto Uebele [1] Abruf 15. Mai 2008